Wegen der sich zuspitzenden Corona-Situation besuchte der Nikolaus dieses Jahr alle Kindergartenkinder der Wilden 18 einzeln. Er machte sich dafür auf eine lange Wanderung durch Frauenweiler und die Wieslocher Kernstadt, um alle befüllten Socken fleißig auszuliefern.
Eigentlich hatte sich der Nikolaus ja auf eine Feier mit allen Kindern gemeinsam gefreut – aber wegen des Coronavirus besuchte er sicherheitshalber alle Familien nur draußen vor der Tür. Trotzdem waren die Kinder genauso begeistert und trugen stolz, dem freundlichen aber ziemlich imposanten Nikolaus, ihre Gedichte vor.
Besuch von Mozart als Kind und seiner Schwester, die uns mit auf eine musikalische Reise genommen haben durch Mozarts Leben und Werke :-).
Genaugenommen waren es Jutta und Michael Neuhaus mit ihren Instrumenten. Sie sind klassische Musiker und spielen Cello und Kontrabass bei den Heidelberger Sinfonikern.
Ein Artikel der Wieslocher Woche vom 17. Juni 2021 (Nr. 24, Seite 23).
Weihnachtsgeschichte in Bildern: Kleine und große Künsterinnen und Künstler aus den Kindergärten, der Grundschule und dem Seniorenheim haben bezaubernde Bilder gestaltet, der Stadtteilverein hat daraus einen Weihnachtsgeschichte-Stationenweg aufgebaut, der in ganz Frauenweiler entdeckt werden kann. Der Beitrag unseres Kindergarten ist hier zu sehen:
Artikel der Rhein-Neckar-Zeitung vom 15. Januar 2019 (Nr. 12).
Mit einem großen Engagement und Zeitaufwand schaffen es die Eltern, das neue Außengelände in viel Eigeninitiative zu gestalten.
Ein fester Bestandteil unseres Kindergartenalltags ist der wöchentliche Schwimmbadbesuch im örtlichen Freibad oder dem Lehrschwimmbecken! Hier können die Kinder ihre Scheu vor dem Wasser ablegen und manche legen sogar vor Schuleintritt die Seepferdchenprüfung ab.
Jährlich feiern wir gemeinsam das St. Martins-Fest mit einem Umzug und einem gemeinsamen Fest in der Grillhütte in Walldorf. Mit einem Theaterstück der Kinder werden auch die Senioren des Haus Blumeneck erfreut!
Nach seinem Umzug nach Frauenweiler lud der Kindergarten „Die Wilde 18“ die Bevölkerung zu einem Tag der offenen Tür ein, die das Angebot gerne wahrnahm und sich die neuen Gebäude anschauten.
Wir pflegen eine Kooperation mit dem benachbarten Seniorenheim, das „Altriju“ („Alt trifft Jung“). Bei diesem Generationenprojekt kommt es monatlich zu schönen Begegnungen, die für Jung und Alt bereichernd sind, es wird gebastelt, gesungen, Theater gespielt und vieles mehr!
Nach Fertigstellung des neuen Außengeländes konnte die große Einweihungsparty steigen!
Im Herbst wird der Verein im einstigen Pfarrhaus in Frauenweiler mit einer Ganztagesgruppe für 10 Krippenkinder (unter 3 Jahren) sowie ebenfalls als Ganztageseinrichtung für 20 Kindergartenkinder (3-6 Jahre) starten. In Eigenarbeit und mit großem Engagement der Elternschaft wurden zahlreiche Renovierungen vorgenommen, bis im Jahre 2018 in einem offiziellen Festakt die neuen Räumlichkeiten eingeweiht werden konnten.
Nachdem der Kindergarten seit über 40 Jahren im Kegelbahnweg beheimatet war, sollte das Grundstück 2016 von der Stadt verkauft und das Gebäude abgerissen werden. Man musste sich auf die Suche nach einer neuen Räumlichkeit begeben.
Dieses Foto entstand beim Weingut Ihle in Rauenberg. Hier pressen wir unsere selbst geherbsteten Trauben.
Die Einrichtung ist volle 40 Jahre alt und lässt es krachen: mit Live-Musik, einer Spielstraße, Kinderschminken und einem Luftballonwettbewerb, bei dem tolle Preise winken.
Im August 2010 besuchen die Kindergartenkinder zum Abschluss eines Projektes die Kunsthalle in Mannheim, wo sie als Höhepunkt ein Theaterstück mit selbstgemachten Stabpuppen aufführen durften.
Ganz im Sinne der Konzeption, einer Erziehung zu eigenständigen, mündigen Bürgern, durften die Kinder bei der Namensgebung des Kindergartens mitwirken: Die Elternschaft sammelte Vorschläge und wählte daraus vorab drei Namensvorschläge aus, um den Kindern die Wahl zu erleichtern.
Die Kinder wählten daraufhin in allgemeiner, direkter, freier und geheimer Wahl – ganz wie bei den Großen – ihren Favoriten. Mehrheitlich wurde die Wilde 18 zu unserem neuen Namen gewählt. Es herrschte darüber große Freude bei allen Kindern: Das Gefühl, gemeinsam etwas Großes, Wichtiges geschaffen zu haben.
Am „Tag der Kindergärtnerei“ besuchten die Kindergartenkinder den Florapark Wiesloch, wo sie an mehreren Stationen Wissenswertes über Kürbisse, Herbstfärbung der Blätter, Nüsse, Kastanien und andere Früchte erfuhren. Der Tag der Kindergärtnerei ist bis heute ein fester Bestandteil im Kindergartenjahr.
„Die Einrichtung, die im Spätjahr 1973 von den Wieslochern argwöhnisch und voll Misstrauen bei ihrer Eröffnung beäugt wurde, konnte ihr dreißigjähriges Bestehen feiern“ (Zitat eines Artikels aus der Wiewo 27/2003). Der 30. Geburtstag stand ganz im Zeichen der Kinder: Es wurde kräftig gefeiert und die Kinder konnten sich an einem Ballonwettbewerb, verschiedenen Bastelangeboten und einer Hüpfburg erfreuen.
Das Inventar des Kindergartens konnte durch eine Spende des Kinderkleider- und Spielwarenmarkts erweitert werden: Das neue vielseitige Turn- und Spielgerät findet bei den Kindern großen Anklang! Rechts im Bild zu sehen ist Leiterin Ina Kimmig, die bis heute die Leitung der Einrichtung innehat!
Die Wasserspielanlage Urumusch, getauft nach dem König der Meere im Märchen von Jim Knopf, wurde eingeweiht. Der Urumusch steht auch heute noch auf dem Außengelände in Frauenweiler!
Ein geräumiger, heller Spielraum in Naturholz, ausgerüstet mit allen Sorten von Spielzeug, ein Turnsaal zum Toben mit Klettergerüst und Schaukelpferdchen und eine vollständig ausgestattete Küche bieten den Kindern alle Möglichkeiten. Zur Zeit besuchen 18 Kinder den Kindergarten.
Die langjährige Erzieherin und Leiterin Margret Oste wird verabschiedet und erhält großen Dank für ihre wertvolle Arbeit in der Wilden 18! Ihre Nachfolgerin wird Ilona Weckemann. Das Sommerfest des Kindergartens ist bis heute noch fester Bestandteil unseres Jahresablaufs.
Für Renovierungsarbeiten verkaufen die engagierten Eltern der Elterninitiative auf dem Weihnachtsmarkt Waffeln, Glühwein und Gebasteltes. Diese Tradition wurde ca. 20 Jahre lang aufrechterhalten.
Seit 10 Jahren arbeiten Eltern im Kindergartenalltag mit und packen zu, wenn es um Renovierung, Fensterputzen oder Rasenmähen geht. Eine demokratische Erziehung der Kinder ist das Ziel der Elterninitiative. Die Kinder sollen sich selbständig, frei und verantwortungsbewusst entwickeln. Am 2. Juli wurde das zehnjährige Bestehen gefeiert!
Hier bestimmen die Eltern selbst das Geschehen und sind – das ist sogar Voraussetzung – aktiv an der Kindergartenarbeit beteiligt! Jeden Tag hat ein anderes Elternteil Dienst im Kindergarten, wir sind eine Elterninitiative.
Aufgrund mangelnder Betreuungsmöglichkeiten gründeten Eltern im Jahre 1973 die Elterninitiative „Kindergarten der Elterninitiative e.V.“
Nach mehrmonatigen Umbaus- und Renovierungsarbeiten bezieht der Kindergarten das ehemalige „Milchhäusel“ im Kegelbahnweg im Zentrum Wieslochs.
Da sämtliche Unkosten von der Initiative getragen werden müssen, ist ein monatlicher Beitrag von 100,- DM fällig.